Besuchsdienst im „Rosenium“
Auf Initiative des Sachausschusses „Caritas und Soziales“ im Pfarrgemeinderat haben sich im Frühjahr 2011 13 Personen aus dem Pfarrverband und Umgebung für einen Besuchsdienst in Alten- und Pflegeheimen qualifiziert. Die Schulung, die vom Bildungswerk des Kath. Frauenbundes Passau durchgeführt wurde, war für die Teilnehmer/-innen sehr informativ, motivierend und für den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen äußerst hilfreich. Sechs Frauen und ein Mann haben sich daraufhin für einen ehrenamtlichen Besuchsdienst im „Rosenium“ bereit erklärt.
In bester Zusammenarbeit mit der Leitung des „Rosenium“ wählt jede/r Besucher/in ein oder zwei Bewohner, die sie/er in der Regel wöchentlich einmal besuchen will. Dabei werden vor allem solche Bewohner empfohlen, die aus verschiedenen Gründen nur wenig Besuch von Angehörigen bekommen.
Bereits nach einem ersten Erfahrungsaustausch zusammen mit der Haus- und Pflegeleitung zeigt, dass alle mit den gewählten Seniorinnen und Senioren sehr schnell eine stabile Beziehung herstellen können – selbst demente Bewohner/-innen zeigen ihre Freude über „ihren“ Besuch.
Je nach Gesundheitszustand gestalten sich die Begegnungen recht unterschiedlich: Gemeinsam Kochen, gelegentliche Ausflüge, gemeinsame Einkäufe, kurze Spaziergänge, Unterhaltung im Zimmer bis hin zum einfachen Dasein und Zuhören. Alles hat eines gemeinsam: Die alten Menschen erfahren dabei persönliche Zuwendung und haben das Gefühl, nicht vergessen zu sein. Wir, die Besucher, freuen uns natürlich auch, wenn wir spüren, dass uns das immer wieder gelingt.
Wir bekommen – zwangsläufig – auch Einblick in die Einrichtung. So haben wir einen „heiligen Respekt“ vor der Leistung des meist jungen Pflegepersonals. Wir bewundern die hohe Motivation und die herzliche Freundlichkeit trotz der nicht leichten Arbeit.
Dieser kurze Bericht soll Ihnen einen Eindruck in eine sehr vielfältige und bereichernde Aufgabe geben.
Wenn Sie Interesse haben und Zeit übrig haben, die sie sehr sinnvoll verschenken wollen, dann sind auch Sie herzlich willkommen beim Besuchsdienst.