Sprungziele

Das Passauer Oberland

Die ländlich geprägte Region der ILE Passauer Oberland liegt im Landkreis Passau und damit im Zentrum der jungen Europaregion Donau-Moldau. Mit seiner Lage nördlich der Donau zählt das ILE-Gebiet zum Naturraum des Bayerischen Waldes. Die einzelnen Kommunen ordnen sich überwiegend zwischen Donau und Ilz an. Sie sind über die A3, den Autobahnzubringer sowie die Bundesstraßen B12 und B85 bestens zu erreichen. Insgesamt leben auf über 300 Quadratkilometer circa. 43.500 Menschen.

Das Passauer Oberland ist Bindeglied zwischen der Universitätsstadt Passau und dem Bayerischen Wald. Die Region charakterisiert die reizvollen Landschaften des Vorwaldes, der einzigartige Naturraum der Ilz und eine über 1000-jährige Kulturgeschichte am Handelswegnetz der Goldenen Steige. Auf dieser wertvollen Basis möchte sich die Region weiterentwickeln und in der Folge Anspruch von Tradition und Zukunft gerecht werden.

 

 

Öko-Modellregion Passauer Oberland

Die Öko-Modellregionen sind eine Maßnahme im Landesprogramm BioRegio Bayern 2020 und dessen Nachfolge-programm BioRegio 2030. Sie sollen den ökologischen Landbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern und das ökologische Bewusstsein bei der Bevölkerung und den Verantwortungsträgern stärken. Ziel ist bis 2030 den Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche auf 30 % zu erhöhen. Die Steigerung der Öko-Anbaufläche verbindet regionale wirtschaftliche Entwicklung und ökologische Erzeugung mit den damit einhergehenden positiven Auswirkungen auf die Umwelt, in Bezug auf Artenvielfalt, Klima- und Bodenschutz.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.